Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

  Tel.: 0160/1524892

Meine Ausbildung

Auf die Ausbildung selbst wurde ich von Annelie Michels, die damals meine Hufbearbeiterin war, gebracht. Rein geschnuppert habe ich mit einem Hufkurs für Pferdebesitzer und direkt danach auch die Wochenendausbildung bei Burkhard Rau von der Rheinischen Hufbeschlagschule in der Eifel begonnen. Dadurch das Burkhard auch die Schmiedelehrlinge in der Vorbereitung zur Prüfung bei sich hatte, hatten wir Barhufschüler zusätzlich auch immer einen interessanten und nützlichen Einblick in den korrekt ausgeführten Beschlag.

Bei Burkhard wurden alle Hufbearbeitungstheorien gelehrt, im Hinblick darauf das man immer individuell auf das Pferd abgeschnitten entscheidet, was angewendet werden muss. Somit hat man ein weites Wissensspektrum und verschiedenste Lösungsansätze.


Die Ausbildung bei Burkhard brach ich allerdings Anfang 2017 ab, um ab März 2017 bei Annelie Michels vom Privatinstitut für ganzheitliche Barhufbearbeitung noch einige vorab gemeinsam ausgewählte Module nachzuholen bzw. zu intensivieren. Hierbei ging es mir vor allem um die theoretischen Module über wichtige Themen wie z.B. die verschiedenen Hufkrankheiten.

Aus privaten und gesundheitlichen Gründen konnte ich bislang an keiner Prüfung teilnehmen, werde dies aber in Zukunft nachholen.


In meiner Ausbildung, bei zwei großartigen Hufbearbeitern und Ausbildern, habe ich vor allem gelernt immer individuell zu handeln und die Augen nicht vor neuen Ideen zu verschließen. Es gibt in der Hufbearbeitung nicht "den einen" Weg. Jede Idee und Theorie hat ihre Daseinsberechtigung und es wird immer Pferde und Hufe geben, bei denen dies anwendbar ist.

Der Grundstein für jede Bearbeitung liegt in der Beurteilung des Pferdes im Ganzen, sowie natürlich dem Huf. Hierbei wird die Bearbeitung in Abhängigkeit von Anatomie und Biomechanik des Pferdes geplant, weshalb ein vorführen vor und nach der Bearbeitung zwingend notwendig ist. Des weiteren sind auch die Haltung und Fütterung, der allgemeine und gesundheitliche Zustand wie auch natürlich das Gangbild des Pferdes zu beachten.


Vor allem bei Burkhard Rau habe ich auch viel über die Zusammenarbeit mit dem Pferd als Partner in der Hufbearbeitung gelernt. Das Pferd muss sich wohlfühlen, um in ruhiger Atmosphäre die Hufbearbeitung zuzulassen. Viele Pferde vertragen Hektik und auch einen zu groben Umgang nicht und werden bei der Hufbearbeitung unleidlich, dies gilt es zu vermeiden! Nur ein ruhiges Pferd ermöglicht eine präzise Hufbearbeitung.